WER WIR SIND
Unsere 2021 gegründete Bürgerinitiative besteht aus einer Gruppe engagierter und motivierter Öhringer Bürger*innen, die sich vor Ort für wirksamen Klimaschutz einsetzen.
Unterstützt werden wir hierbei vom LocalZero Netzwerk, das Teil der gemeinnützigen Klimaschutzorganisation GermanZero ist und über 80 weitere Lokalgruppen wie die unsere umfasst.
Mit vielen engagierten Menschen, die an vielen verschiedenen Stellen aktiv werden, können wir wirklich etwas bewegen.
WARUM WIR HANDELN MÜSSEN – JETZT!
Das Erreichen des 1,5 Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens ist nach aktuellem Forschungsstand nur noch möglich, wenn Deutschland bis spätestens 2035 klimaneutral wird. Doch die politischen Weichen hierfür sind bis heute nicht gestellt.
Das wollen wir ändern!
Deshalb müssen wir schnell und entschlossen handeln.
WAS BISHER PASSIERT IST
- September 2021: Wir starten ein Bürgerbegehren, um dem Öhringer Gemeinderat zu zeigen, dass den Bürger*innen entschlossener Klimaschutz wichtig ist. Ziel des Bürgerbegehrens ist es, dass die Stadt ein Planungsbüro beauftragt, welches konkrete Maßnahmen für eine Klimaneutralität Öhringens bis 2035 erarbeitet.
- Januar 2022: 1783 Unterschriften können im Rahmen der Gemeinderatssitzung dem Bürgermeister übergeben werden. Damit wurden deutlich mehr, als die erforderlichen 1300 Unterschriften erreicht.
- März 2022: Der Öhringer Gemeinderat stimmt dem Bürgerbegehren zu.
- September 2022: Ein Planungsbüro wurde beauftragt.
Einen ersten Meilenstein haben wir damit geschafft.
WIE ES WEITER GEHT
Nun geht es daran die durch das Planungsbüro erarbeiteten Maßnahmen umzusetzen.
Wir möchten uns bei der Umsetzung nun konstruktiv einbringen und dafür sorgen, dass die Dringlichkeit des Themas bei Politik und Öffentlichkeit nicht aus dem Fokus gerät.
Mit Veranstaltungen wie unserem „Stadtgespräch“ möchten wir einen offenen und konstruktiven Diskurs in unserer Stadt anregen und den Menschen in Sachen Klimaschutz eine Stimme geben.
Intern haben wir außerdem Arbeitskreise gegründet, die sich nun intensiv mit Themen wie Mobilität, Photovoltaik oder der Bildung zu Klimathemen beschäftigen.
Den auf uns zukommenden Herausforderungen können wir nur alle gemeinsam entgegentreten. Lasst es uns anpacken!
Jede und jeder kann etwas!
ICH, DU, WIR können/müssen dazu beitragen, dass ein Klima des Wandels in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für das weltweite Wohlergehen von Mensch und Natur entsteht.
Der Klimawandel ist eine reale Bedrohung, aber nichts dagegen zu unternehmen, ist für mich keine Option. Mein Leben habe ich bereits im Rahmen meiner Möglichkeiten auf Klimaneutralität ausgerichtet. Jetzt möchte ich, dass auch Öhringen seinen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leistet und die Rahmenbedingungen schafft, dass alle Bürgerinnen und Bürger Öhringens klimaneutral leben können.
Es geht um die Erhaltung unser aller Lebensgrundlage!
Die Klimakrise ist real.
Klimaschutz braucht verbindliches Handeln – hier und jetzt!
Deshalb engagiere ich mich für das Bürgerbegehren “Öhringen klimaneutral 2035!”
Ich will mich jetzt einmischen, denn in Sachen Klima ist es allerhöchste Zeit entschieden zu handeln. Das Bürgerbegehren kann zeigen, dass wir viele sind und dass wir von den politisch Verantwortlichen rasche und mutige Entscheidungen erwarten! Ja, die Klimakrise ist global, aber in Öhringen, wie in allen Orten der Welt, wird unsere Zukunft mitgestaltet – auch von mir.
Öhringen klimaneutral 2035 bedeutet für mich, sofort vor Ort anzufangen, die Grundlage für eine lebensfreundliche Zukunft zu schaffen.
Das Klima der Erde darf sich nicht über 1,5 Grad erhitzen.
Dazu kann und muss Öhringen seinen Beitrag leisten.
Dafür setze ich mich ein.
Deshalb unterstütze ich das Bürgerbegehren „ öhringen-klimaneutral 2035“.
Maßnahmen die jeder einzelne ergreifen kann um CO2 einzusparen sind wichtig und wertvoll, zumal damit auch Menschen im Umfeld angeregt werden sich ähnlich zu verhalten.
Ein noch wichtigerer Hebel ist es aber sich dafür einzusetzen und zu engagieren, dass sich Strukturen ändern. Die Initiative „Öhringen klimaneutral 2035“ gibt auf der kommunalen Ebene im positiven Sinne den Verantwortlichen den notwendigen Rückenwind, Maßnahmen zur CO2 Reduktion anzugehen und ins Handeln zu kommen.
Weil ich daran glaube, dass wir unsere überlebenswichtigen Klimaziele nur gemeinsam in unseren Kommunen, mit Menschen die wir kennen und schätzen in konkreten kommunalen Projekten erreichen können. Und damit ich mit reinem Gewissen auf meinem Sterbebett im Kreise meiner Enkel und Urenkel glücklich und mit reinem Gewissen sterben kann, weil ich alles versucht habe was in meiner Macht steht, um die Klimakatastrophe zu verhindern.
Ich möchte, dass dadurch Öhringen LieblingsStadt, Vorbild und ein Leuchtturm für viele andere Menschen und Kommunen wird!
Für uns ist es wichtig etwas tun zu können, aktiv zu sein. Und damit unseren kleinen Beitrag für das große Ziel Begrenzung der Klimaerwärmung zu leisten. Um für uns und alle, die kommen, diesen Planeten so wunderbar zu erhalten, wie er ist.
Ich fahre seit 1992 in dieser Stadt Fahrrad. Es gibt in der Innenstadt kein zusammenhängendes Radwegenetz und daran hat sich seit der Zeit nichts geändert. Das ergibt oft gefährliche Situationen. Ich halte das für unzumutbar und antiquiert. Der Autoverkehr wird immer noch gefördert und bevorzugt. Ich wünsche mir, im Hinblick auf die Arbeit an der Klimaneutralität, eine Stadt, die ein gelungenes Radwegenetz entwickelt. Dafür setze ich mich ein und für die Verminderung des Autoverkehrs in der Innenstadt.